Märkisch Buchholz
Die Stadt Märkisch Buchholz, deren erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1301 stammt, ist ein beschaulicher Ort. Die im Jahr 1346 bestehende Kirche brannte 1752 ab und wurde danach erneuert als Kronenkirche. Der Dahme-Umflutkanal und das Wehr sind auch heute noch sehenswert. In Märkisch Buchholz befindet sich die Fühmann Gedenkstätte, ein Biwakplatz und der Kanusport mit der Vermietung von Paddelbooten und Kanus.
Beides ist bei Wassersportlern sehr beliebt. Eiscafé und Gaststätten runden das Angebot ab. Im Ortsteil Köthen finden Touristen viele kleine Seen, den Rundwanderweg Heideseen, den Wehlaer Turm, eine Jugendherberge, Gastronomie und viel Natur.
Interessant sind auch der Dahme Radweg, die Lesefährte Waldwiesen und der Stadtrundwanderweg Märkisch Buchholz.
Kirche Märkisch Buchholz |
Jacobsweg
|
Köthener See
|
Tierheim |
Wehr
|
Biwakplatz |
Wehlaerberg mit Aussichtsturm |